




Zubehör wie Einfassungen, Vasen, Laternen etc. sind nicht Bestandteil des Grundpreises bzw. Grabsteins und können über den Konfigurator bzw. den Onlineshop separat konfiguriert bzw. erworden werden.
Der Liegestein "Bakewell" verkörpert in seiner einzigartigen Sternform mit Schweif nicht nur die ewige Ruhe, sondern auch die unaufhörliche Entdeckungsreise des Lebens. Inspiriert durch den Geologen Robert Bakewell, dessen lebenslange Forschung die Geheimnisse der Erde erforschte, symbolisiert dieser kunstvoll gestaltete Liegestein die Verbindung zwischen dem Irdischen und dem Kosmischen.
Gefertigt aus hochwertigem Naturstein, zeichnet sich der Liegestein "Bakewell" durch seine exklusive Sternform aus, die sanft in einen elegant geschwungenen Schweif übergeht. Diese einzigartige Gestaltung erinnert an eine Sternschnuppe und symbolisiert die Reise der Seele durch die Unendlichkeit des Universums. Die Oberfläche des Liegesteins "Bakewell" ist sorgfältig poliert, um die natürliche Maserung und Farbe des Steins hervorzuheben, während die Ränder des Sterns und des Schweifs ihre ursprüngliche, rustikale Textur behalten, als Symbol für die natürliche Schönheit und die Unveränderlichkeit des Lebens.
Die breite Fläche des Sterns bietet genügend Raum für persönliche Inschriften, Ornamente oder das Anbringen von Grablampen und Blumenschmuck, um eine individuelle Gedenkstätte zu schaffen. Der Schweif des Sterns hingegen, zieht sich sanft über den Boden, verleiht dem Grabmal eine dynamische und zugleich beruhigende Ausstrahlung und kann ebenfalls mit einer Inschrift versehen werden. Der Liegestein "Bakewell" ist nicht nur eine letzte Ruhestätte, sondern auch ein Symbol für die Neugier und den Entdeckergeist, die das Leben des Verstorbenen und die Werke Robert Bakewells inspiriert haben. Mit seinem eleganten und bedeutungsvollen Design bietet der Liegestein "Bakewell" eine würdige und ästhetische Weise, die Erinnerung an einen geliebten Menschen zu ehren und zu bewahren.
Robert Bakewell (1767-1843) war ein englischer Geologe, der in Nottingham geboren wurde und als einer der frühesten Lehrer der allgemeinen und praktischen Geologie anerkannt ist12. Bakewell war insofern eine geologische Besonderheit, als dass er keine akademische Position innehatte und kein Mitglied der Geological Society of London oder einer anderen wissenschaftlichen Gesellschaft war. Stattdessen scheint er sich durch das Halten geologischer Vorträge in ganz England finanziert zu haben3.
Bakewells berufliche Laufbahn in der Geologie begann im Jahr 1811, als er anfing, im ganzen Land über Geologie zu dozieren. Dabei stellte er Schnitte von Gesteinsformationen und eine geologische Karte aus, die als die erste ihrer Art galt2. Er verfasste das Buch "Introduction to Geology" im Jahr 1813, das bis 1838 fünf Auflagen erlebte. Die zweite Auflage wurde in Deutschland übersetzt und veröffentlicht, während die dritte und vierte Auflage in Amerika von Professor Silliman vom Yale College nachgedruckt wurden2. Dieses Werk enthielt viele fundierte Informationen und trug wesentlich zur Verbreitung geologischen Wissens bei45.
Zu seinen weiteren Werken gehören "Introduction to Mineralogy" (1819), "Travels comprising Observations made during a Residence in the Tarentaise, &c." (2 Bände, 1823) und "Suggestions Relative to the Philosophy of Geology, as Deduced from the Facts" (1839)2. Für Rees's Cyclopædia verfasste er Artikel zu den Themen Geologie, Mineralogie, Rock, Strata, Wool und Worsted2.
Robert Bakewell verstarb am 15. August 1843 in Hampstead2. Er wird für seine bedeutenden Beiträge zur Geologie und seine Fähigkeit, geologisches Wissen auf verständliche und praxisnahe Weise zu vermitteln, geschätzt.
Danke für deine Anmeldung!
Diese E-Mail ist bereits registriert!